Wandern vor der Haustür

Der neue Kultur- und Wanderführer des Schwäbischen Albvereins nimmt
die Alb, Oberschwaben und den Kreis Neu-Ulm in den Blick. Für wen sich das Buch lohnt.

Von Sebastian Mayr

Ulm 20 Wanderungen, locker und kenntnisreich beschrieben von Volker Korte, führen durch den Ulmer Winkel, das Biosphärengebiet Schwäbische Alb und in einen kleinen Zipfel Oberschwabens. „Burgen, Schlösser und Landschaften“ heißt das Buch, das markante und sehenswerte Punkte wie die Landsitze Ulmer Patrizier, fulminant angelegte Gärten sowie sehenswerte Klöster und Kirchen vorstellt.
Auch die Wiederentdeckung der Alblinse, wilde Täler, Wasserläufe und Wasserfälle sowie Burgen und Ruinen spielen eine Rolle. Korte geht auch auf Geschichte und Geschichten ein, dunkle Kapitel spart er nicht aus. Korte ist Ingenieur im Ruhestand und Wanderführer beim Schwäbischen Albverein Ulm/Neu-Ulm, der die Reihe „Kultur erwandern in Schwaben“ gemeinsam mit dem Ulmer Verlag Klemm + Oelschläger herausgibt (144 Seiten, 14,80 Euro). Der erste Band, „Wasser für die Alb“, hatte Touren beschrieben, die sich um die im 19.Jahrhundert eingeführte Albwasserversorgung drehten.
Der zweite Band ist genauso aufgebaut: Vorn beschreibt Korte Historie und Hintergründe, danach folgen die konkreten Routen. Stets ausführlich beschrieben und bebildert, mit Kartenausschnitten, Höhenprofilen, GPX‑Daten, erprobten Tipps zur Einkehr sowie genauen Angaben zur öffentlichen Erreichbarkeit. Der Schwäbische Albverein arbeitet auch bei seinem Tourenprogramm mit dem Verkehrsverbund
Ding zusammen und bietet geführte Ausflüge an, zu denen die Teilnehmenden öffentlich anreisen. Mit der Neu-Ulmer Zeitung haben SAV und Ding gemeinsam bereits Leserwanderungen veranstaltet, eine Neuauflage dieser Aktion steht vor der Tür. Korte wie dem Albverein ist die Erreichbarkeit mit Bus und Bahn eine Herzensangelegenheit.
Das Wandern soll so umweltfreundlich wie möglich stattfinden. Der Ulmer Winkel, gelegen im heutigen Landkreis Neu-Ulm, hat neben den Patrizierschlösschen auch schöne Kirchen zu bieten. Korte stellt zwei Wanderungen vor. Es sind nicht die einzigen, die durch das Kreisgebiet führen. Drei weitere verlaufen durch die Täler von Roth und Leibi, zum Garten von Marzellus und von Weißenhorn nach Roggenburg. Mit einer kleinen Tour entlang von Weihung und Iller bei Wiblingen kommt eine sechste Strecke in der unmittelbaren Umgebung dazu.
Die meisten Touren sind etwa zehn bis 15 Kilometer lang, die erste und die letzte der im Buch vorgestellten Strecken bilden mit sechs beziehungsweise 23 Kilometern Ausreißer nach oben und unten. Interessant ist der Wanderführer für alle, die nicht nur gern unterwegs sind – sondern auch wissen wollen, was sie dort zu sehen bekommen.

Neu-Ulmer Zeitung (NUZ).Dienstag, 25. April 2023 | Nr. 95, Seite 35