Bericht SWP am 20.12.2021

Seite 25 Montag, 20. Dezember 2021

REGION

Albverein setzt auf Naturschutz

Neuausrichtung

Neue Verbandsspitze will die 33 Ortsgruppen moderner aufstellen – auch durch Projekte zur Artenvielfalt.

Aufbruchsstimmung bei den 33 Ortsgruppen des Donau-Blau-Gaus des Schwäbischen Albvereins: Der neue dreiköpfige Vorstand hat eine Neuausrichtung der Arbeit mit den insgesamt rund 5400 Mitgliedern beschlossen. „Wir müssen moderner werden, und das heißt offener, bunter, inklusiver, klimasensibler, nachhaltiger, grüner“, sagte Ursula Geister aus Seißen, die sich als neues Vereinsmitglied schon im Vorstand engagiert. Anlass für die Neuausrichtung: „Wir haben im Albverein an vielen Stellen große Probleme mit Überalterung, Mitgliederschwund und Ortsgruppensterben“, sagt Volker Körte aus Ulm/Neu-Ulm, zweites Mitglied im Führungsteam. Von der Stuttgarter Verbandsspitze kämen zu wenig Impulse, um attraktiv für neue Mitglieder zu werden, deshalb müsse man selbst aktiv werden.

Das Thema Naturschutz sieht Ursula Geister als wichtiges Zukunftsfeld. Abgesehen von bestehender Biotop-Pflege, soll es künftig Projekte zur Artenvielfalt geben, interessante Themen wie Gartenkunde oder Streuobst Pflege sollen fundiert vermittelt werden. Das gehe nur gut vernetzt und im intensiven Dialog der Vereinsgruppen miteinander, meint das dritte Vorstandsmitglied, der Unternehmer Wilfried Sipitzki aus Illerrieden. So könnten die Ortsgruppen etwa Fachleute und Geräte gemeinsam nutzen.

Sp (Bericht Südwestpresse)