Rückblick vom Erste Hilfe Outdoor Kurs 2022

Weil man als Wanderer auf vieles vorbereitet sein sollte, wurde im Donau-Blau-Gau ein Erste Hilfe Outdoor Kurs angeboten. Das Angebot wurde auch sehr gut angenommen und so trafen sich 14 Kursteilnehmer und die Referentin vom DRK am Samstag, den 4.6.2022 an der Steinwollhütte in Suppingen.

Nach dem obligatorischen Papierkram erfolgte die Begrüßung durch Hans Schönhofer vom Donau-Blau-Gau. Danach ging es hinaus in die freie Natur, denn Outdoor findet im Freien statt.

Nach einer kleinen Vorstellungsrunde der Teilnehmer wurden zwei Dreier- und zwei Vierergruppen eingeteilt. Die Gruppen erhielten dann verschiedene Unfälle die bei Wanderungen passieren können zur Bearbeitung. Die jeweilige Gruppen stellten dann ihre Aufgabe und die entsprechenden Maßnahmen den anderen vor. Von der Referentin gab es dann noch die Ergänzungen dazu.

Damit wir den Verletzten dem Rettungsdienst übergeben können ist es oft erforderlich ihn an eine Stelle zu transportieren , die vom Rettungsdienst erreicht werden kann. Dazu wurden praktische Beispiele dargestellt und verschiedene Hilfsmittel zum Transport angefertigt und ausprobiert.

Nach der Mittagspause wurden z.B. Vergiftungen, Schlaganfälle, Krampfanfälle , Augenverletzungen usw. angesprochen und die notwendige Sofortmaßnahme besprochen.

Wiederbelebung wurde am „Dummy Horst“ in schrägem Gelände und bei Sonnenschein praktisch geübt, ebenfalls die stabile Seitenlage bei der einiges im Gelände zu beachten ist.

Rundherum gesehen ist ein Outdoor Kurs doch realistischer als ein Kurs im Übungsraum, da manche Maßnahmen anders zu handhaben sind.

Die Referentin vom DRK verstand es sehr gut die Motivation der Gruppe hoch zu halten, den Stoff interessant zu präsentieren und bis zur letzten Minute keine Langeweile aufkommen zu lassen. Für Wanderer, insbesondere Wanderführer ist dieser Kurs sehr zu empfehlen. Für Mitwanderer ist es beruhigend zu wissen, es ist jemand da der mir helfen kann.

Am Schluss noch ein paar Bildaufnahmen vom Kurs. Die Teilnehmer haben der Veröffentlichung auf der Homepage zugestimmt. Bildrechte: Schwäbischer Albverein.