Bergwanderung über die Kappeler Alp auf den Edelsberg, Allgäuer Alpen

Albverein Einen herrlichen Tag mit Sonne und Neuschnee haben die Teilnehmer der Herbstwanderung erwischt.

Am Sonntag, den 15.September starteten 42 Wanderer aus vielen Ortsgruppen im Donau-Blau-Gau mit dem Bus ins Allgäu, um auf verschiedenen Wegen den Nesselwanger Hausberg Alpspitz/Edelsberg zu erobern.
In den Tagen zuvor hatte es viel geregnet, doch für den Tag war trockenes Wetter gemeldet.
Am Ziel angekommen, lagen die Gipfel noch im Nebel. Von den Wanderführern Ursula Geister, Seißen, und Gerburg Buck, Blaubeuren geleitet, machten sich die meisten von Pfronten/Kappel aus per Pedes über die Kappeler Alm. Allerdings nicht durch den Höllschlucht Tobel, der wegen der Schäden durch Starkregen schlecht begehbar war. Nach kurzer Rast an der Alpe ging es weiter zum Sportheim Böck, wo die Wanderer auf den ersten frischen Schnee trafen.

Den leichteren Aufstieg nahm eine Gruppe ab Nesselwang mit dem Alpspitz-Lift bis zur Mittelstation und dann über die Wallfahrtskapelle Maria Trost hinauf zum Sportheim Böck, wo die Einkehr anstand. Dieses war entweder schon der Zielpunkt oder noch das Basislager für die Gipfelbezwingung des Edelsbergs (1630 m), wo ansehnliche 25 Zentimeter Neuschnee lagen. Zum Gipfelglück klarte auch noch das Wetter mehr und mehr auf, sodass am Gipfel die Sonne den frischen Pulverschnee in strahlendes Weiß tauchte. Perfekte hochwinterliche Stimmung. Unterwegs säumten viele Fransenenziane und prächtige Schwalbenwurz-Enziane den Weg. Immer wieder boten sich schöne Ausblicke auf die Oberallgäuer Seen.

Der Abstieg erfolgte entweder mit Seilbahn oder zu Fuß vorbei an der Wallfahrtskapelle Maria Trost im Schein der ungetrübten nachmittäglichen Sonne. Tiefblauer Schwalbenschwanzenzian und lilablauer fransiger Herbstenzian und dicht behaarte Alpenglockenblume sorgten dann wieder für das richtige jahreszeitliche Gefühl — den Frühherbst. Eine staufreie Heimfahrt mit pünktlicher Ankunft setzte das I-Tüpfelchen auf den gelungenen Wandertag.